In Düsseldorf gibt es zahlreiche Vereine, Schulen, Hochschulen, Kirchengemeinden, Einzelhändler und weitere Gruppen, die sich
aktiv für den fairen Handel und die Verbreitung des Gedankens des fairen Handels einsetzen.
Wenn Sie selbst ein Akteur des fairen Handels in Düsseldorf sind, melden Sie sich bitte per E-Mail bei Benedikt Sondermann (
b.sondermann@fairtrade-duesseldorf.de), damit auch Sie in die nachfolgende Liste aufgenommen werden können. Einzelhändler können nur in diese Übersicht aufgenommen werden, wenn sie sich durch besondere Aktionen für die Verbreitung des fairen Handels einsetzen oder wenn ein Anteil von mindestens 50 % ihres Sortiments aus fairem Handel stammt.
Wählen Sie eine Kategorie (blau unterlegt) und klicken Sie anschließend auf den Namen oder das Logo eines Akteurs (grün unterlegt), um weitere Informationen über diesen Akteur und dessen Projekte zu erhalten.
Informationsarbeit und Netzwerke
|
Fairtrade Deutschland (TransFair e.V.)
|

1992 startete der gemeinnützige Verein TransFair seine Arbeit mit dem Ziel, benachteiligte Produzentenfamilien in Afrika, Asien und Lateinamerika zu fördern und durch den Fairen Handel ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen zu verbessern. Als unabhängige Initiative handelt TransFair nicht selbst mit Waren, sondern vergibt das Fairtrade-Siegel für fair gehandelte Produkte auf der Grundlage von Lizenzverträgen. TransFair setzt sich dafür ein, weitere Partner und Unterstützer für den Fairen Handel durch Marketing-, Informations- und Öffentlichkeitsarbeit zu gewinnen.
TransFair hat folgende Kampagnen ins Lebens gerufen, an denen sich deutschlandweit mehrere hundert Akteure – darunter auch Akteure aus Düsseldorf – beteiligen:
-
Fairtrade-Towns
Im Rahmen der Kampagne Fairtrade-Towns werden Städte und Kommunen für ihr Engagement im fairen Handel ausgezeichnet. Sie bringt die verschiedenen Akteure aus Handel, Politik und Zivilgesellschaft zusammen.
Zur Website der Kampagne Fairtrade-Towns: http://www.fairtrade-towns.de/
-
Fairtrade-Schools
Als Fairtrade-Schools werden die Schulen ausgezeichnet, die sich in unterschiedlichen Bereichen für den Fairen Handel einsetzen. Die Kriterien reichen von dem Teilnahmebeschluss der Schule und der Gründung eines Schulteams über die Verwendung von Fairtrade-Produkten und die Behandlung des Themas Fairtrade im Unterricht bis hin zu Schulaktionen zum Thema Fairtrade.
Zur Website der Kampagne Fairtrade-Schools: http://www.fairtrade-schools.de/
-
Fairtrade-Universities
Die in Deutschland erst im Jahre 2014 gestartete Kampagne Fairtrade-Universities spricht alle Hochschulen an, die sich für den Fairen Handel einsetzen möchten. Die Kampagne fördert das Bewusstsein für den Fairen Handel auf dem Campus, verbunden mit der konkreten Umsetzung von Aktivitäten.
Zur Website der Kampagne Fairtrade-Universities: http://www.fairtrade-towns.de/fairtrade-universities/
|
FairTrade Düsseldorf e.V.
|

Der FairTrade Düsseldorf e.V. ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung der Entwicklungszusammenarbeit. Ziel des Vereins ist es, den Handel zu fairen Bedingungen mit benachteiligten Produzenten in den Ländern Afrikas, Asiens, Ozeaniens und Lateinamerikas als weiterführendes Instrument der Entwicklungshilfe und -zusammenarbeit zu fördern und zu stärken, ohne selbst diesen Handel zu betreiben.
Die Umsetzung dieser Ziele erfolgt insbesondere durch die Förderung von Initiativen zur Schaffung fairer Handelsbeziehungen und direkter Marktzugänge für Produzenten aus Entwicklungsländern sowie der Bewusstseinsschaffung für Nachhaltigkeit und globale Verantwortung – insbesondere bezüglich des Fairen Handels – durch Veranstaltungen, Aktionen, Schulungen, Vorträge, Workshops sowie die Beratung von Bürgern, Unternehmen, Organisationen und öffentlichen Einrichtungen in Düsseldorf.
Der Verein macht in der Öffentlichkeit auf die Lebens- und Produktionsbedingungen benachteiligter Produzenten und ihre Benachteiligung im Welthandel aufmerksam, motiviert Verbraucher zur Unterstützung des Handels zu fairen Bedingungen und wirkt dadurch auf Bewusstseins- und Verhaltensänderungen bei den Verbrauchern hin.
Weitere Informationen über den Verein FairTrade Düsseldorf finden Sie hier: http://verein.fairtrade-duesseldorf.de/
|
Lokale Agenda 21 der Landeshauptstadt Düsseldorf
|
Die Agenda 21 wurde 1992 von 179 Staaten als weltweites Aktionsprogramm gegründet. Ziel ist ein ökologisch, sozial und wirtschaftlich verträgliches Handeln, kurz eine nachhaltige Entwicklung.
Nach dem Motto „ Global denken – Lokal handeln“ engagieren sich seit 1996 in Düsseldorf Ehrenamtliche, um ganz konkret die Lebensbedingungen vor der eigenen Haustür unter die Lupe zu nehmen und zu verändern. Das Engagement im Rahmen der Lokalen Agenda 21 zeigt sich in Projekten und zahlreichen Aktionen.
Düsseldorfer Bürgerinnen und Bürger, Vertreter von Firmen und Organisationen sind in den Fachforen der Lokalen Agenda aktiv. Die Themen der Fachforen sind „Arbeit und Wirtschaft“, „Lebensraum Stadt“, „Ressourcenschonung“ sowie „Lebensstile / Lebensqualität“.
Im Agenda Beirat vernetzen sich die Fachforen und Netzwerke mit Vertreterinnen und Vertretern des Stadtrates und städtischer Ämter.
Der Lokale Agenda 21-Prozess ist offen für neue Ideen und Akteure. Er wird im Umweltamt der Stadt koordiniert.
Die Stadtverwaltung selbst handelt nachhaltig, z. B. bei ihrer fairen und ökologischen Beschaffung, bei Planung und Gestaltung sowie bei vielfältigen Angeboten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene jeden Alters.
Eine Auswahl aus den zahlreichen Projekten der Lokalen Agenda 21 zu den Themen „Fairer Handel” – „weltweites Engagement” finden Sie hier:
Einen Überblick über alle Agenda-Projekte, aktuelle Themen und Termine finden Sie im Internet unter http://www.duesseldorf.de/agenda21/.
Kontakt:
Agenda-Koordinatorin Ursula Keller,
Umweltamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
Tel. 0211 892 68 09
ursula.keller@duesseldorf.de
|
Forum Fairer Handel
|

Die im Netzwerk des Forum Fairer Handel zusammengeschlossenen Organisationen kooperieren insbesondere in drei Arbeitsbereichen: Grundsatz und politische Arbeit, Kampagnen- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Bildungsarbeit.
Das Forum Fairer Handel schärft durch eine gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit das Profil des Fairen Handels. Die Mitglieder arbeiten insbesondere bei der Kampagnenarbeit zusammen. Die gemeinsame Durchführung der ersten Fairen Woche 2001 legte den Grundstein für die heutige Zusammenarbeit im Rahmen des Forum Fairer Handel. Die Organisation der Fairen Woche ist eine der Kernaufgaben der Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit.
Der Faire Handel macht anhand von Waren aus den Ländern des Südens globale Zusammenhänge anschaulich und verständlich. Menschen sollen dazu ermutigt und befähigt werden, sich für verantwortungsbewussten Konsum und für eine Veränderung der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen einzusetzen. Die Bildungsarbeit des Fairen Handels wird von vielen Akteuren getragen. In der Arbeitsgruppe Bildung des Forum Fairer Handel werden die einzelnen Aktivitäten abgestimmt.
|
Eine Welt Forum Düsseldorf e.V.
|

Das Eine Welt Forum Düsseldorf e.V. ist ein Netzwek für Entwicklungs-zusammenarbeit in Düsseldorf. Die Tätigkeitsschwerpunkte des Eine Welt Forum Düsseldorf liegen in folgenden Bereichen:
- Koordination und Betreuung von über 250 Initiativen und Vereinen
- Mitarbeit in politischen und bürgerschaftlichen Gremien
- Akquisition von Sponsoren
- Teilnahme am Eine-Welt-Beirat und der Lokalen Agenda der Landeshauptstadt Düsseldorf
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Werbung für Produkte aus fairem Handel
|
Eine Welt Netz NRW
|

Das Eine Welt Netz NRW ist ein Netzwerk für Eine-Welt-Gruppen. Mit Projekten, Bildungsaktionen, Beratung und Kampagnen unterstützt es die vielfältigen Aktionen tausender Menschen in der Eine-Welt-Arbeit in Nordrhein-Westfalen. Mitglied werden können sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen, Vereine, Unternehmen und Institutionen.
Außerdem bietet das Eine Welt Netz NRW für Schulen Workshops zum Fairen Handel und zur Gründung von Schülerfirmen an. Weitere Informationen zu diesen Workshops finden Sie hier:
http://www.eine-welt-netz-nrw.de/seiten/index.php?id=696
|
|
Schulen
|
SchokoFair: Montessori-Hauptschule am Hermannplatz
|

An der Montessori-Hauptschule in Düsseldorf-Flingern gibt es die sehr aktive Arbeitsgemeinschaft SchokoFair. Die Schülerinnen und Schüler unter Leitung von Lehrer Bernd Kowol setzen sich gegen ausbeuterische Kinderarbeit in der Schokoladenindustrie ein. Um ihre Ziele zu erreichen, haben sie verschiedene Ansätze wie die „2-Cent-Idee” und einen „Schokoladen-TÜV” entwickelt. Die Schüler sind dabei im ständigen Dialog mit Verbrauchern, Wirtschaft und Politik.
Für ihr Engagement zur Bekämpfung von ausbeuterischer Kinderarbeit wurde die SchokoFair-AG mehrfach ausgezeichnet:
- Januar 2011: AWO Kinderschutzpreis
- Februar 2012: Düsseldorfer Schulpreis der WZ
- September 2012: WDR Kinderrechtepreis
- März 2013: Panasonic Videowettbewerb „Kid Witness News” mit dem Film „Nur 2 Cent”
- Mai 2013: Unicef JuniorBotschafter
- März 2014: Fairtrade Award in der Kategorie Zivilgesellschaft
Zurzeit befindet sich die Montessori-Hauptschule am Hermannplatz auf dem Weg zur Fairtrade-School.
|
Suitbertus-Gymnasium
|

Das Erzbischöfliche Suibertus-Gymnasium in Düsseldorf-Kaiserswerth erhielt im November 2012 als erste deutsche Schule die Auszeichnung zur Fairtrade-School.
Am Suitbertus-Gymnasium gibt es eine Fairtrade-AG für Schüler ab der 8. Klasse unter Leitung von Herrn Schmitz-Arenst. Diese übernimmt die Koordination der Arbeit der Schule im Bereich des Fairen Handels sowie die Durchführung von Unterrichtsstunden über den Fairen Handel, den sogenannten FairLessons, und Aktionen zum Fairen Handel. Solche Aktionen sind beispielsweise das Fair Café, Turniere mit fair gehandelten Fußbällen und Informationsstände bei Schulveranstaltungen.
Für die jüngeren Schüler gibt es die FairYoung-AG, die sich eher inhaltlich mit dem Thema Fairer Handel auseinandersetzt. Sie wird von Schülerinnen der Fairtrade-AG geleitet.
Neben Fairtrade-Produkten am Schulkiosk und im Lehrerzimmer findet man am Suitbertus-Gymnasium auch einen „FAIR-o-mat”.
|
|
Hochschulen
|
Akademie Mode & Design Düsseldorf
|

Die AMD Akademie Mode & Design Düsseldorf hat mit ihren Studierenden den ersten nachhaltigen Fashion Guide für Düsseldorf herausgebracht. Für dieses Projekt hat Düsseldorfs Oberbürgermeister Thomas Geisel die Schirmherrschaft übernommen.
Der Einkaufsführer trägt den Namen „BUY GOOD STUFF” und ist seit September 2014 in ausgewählten Shops, in Institutionen der Stadt Düsseldorf und der AMD Akademie Mode & Design Düsseldorf kostenlos erhältlich. Zusätzlich wird der Fashion Guide in Kürze als E-Book erscheinen. Bis dahin kann man die PDF-Version des Guides „BUY GOOD STUFF” online anschauen und herunterladen.
|
|
Einzelhandel
|
el martin – Fachgeschäft für fairen Handel
|

Das Fachgeschäft für fairen Handel „el martin” führt hochwertige (Bio-)Genussmittel aus fairem Handel, wie z.B. Wildkaffee, Zotter-Schokolade und italienische Confiserie, erlesene Weine, tropische Trockenfrüchte, naturbelassene Nüsse, exotische Gewürze und Tees von Kleinbauern.
Darüber hinaus bietet „el martin” eine attraktive Auswahl von fairen Textilien. Die Auswahl reicht von T-Shirts, Blusen und Kleidern aus Bio-Baumwolle oder Hanf, Ponchitos aus Alpaka und fairen Sneakers bis hin zu Schals und Tüchern. Abgerundet wird das Sortiment durch eine Auswahl an Geschenkartikeln wie Weltmusik-CDs und Grußkarten.
|
Yavana
|

Bei Yavana auf der Brunnenstraße finden Sie umweltbewusst produzierte und fair gehandelte Bio-Mode – Fashion und Style aus naturreinen Materialien und in hoher Qualität. Ziel ist es, dem persönlichen Anspruch der Kunden an ihr Aussehen und an Ethik gerecht zu werden. Ob lässiger Street-Style, urbaner Chic oder elegantes Outfit – alle angebotenen Labels sind in Hinblick auf diesen Anspruch ausgewählt.
Im September 2014 wurde Margarete Riemer, Inhaberin des Modegeschäfts Yavana, mit dem FA!R-Handelspreis ausgezeichnet.
|
Kaufhaus Wertvoll
|

Im Kaufhaus Wertvoll können Menschen, die Hilfen zum Lebensunterhalt beziehen, zu günstigen Preisen einkaufen. Sie finden dort eine Bandbreite von attraktiven Gebraucht- und Neuwaren aus den Bereichen Möbel, Schreinerei und Textil. Außerdem: aus alt wird anders, wird „Einzigware”. Das Kaufhaus Wertvoll betreibt Upcycling, d. h. Ausgedientes erhält ein neues Leben. Ein Röhrenfernseher wird zum Regal, ein T-Shirt zur Tasche und vieles mehr. Ausgewählte Stücke finden finden Sie im Kaufhaus Wertvoll. Sämtliche Einnahmen dienen lediglich der Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebes.
|
|
Gastronomie
|
Bäckerei Terbuyken
|

Die Bäckereikette Terbuyken bietet ihren Kunden exklusiv Fairtrade-zertifizierten Kaffee an.
Im März 2014 wurde die Terbuyken in der Kategorie „Außer Haus-Markt” mit dem Fairtrade Award ausgezeichnet. Nach Ansicht der Juroren ist die komplette Umstellung aller Kaffeeprodukte auf Fairtrade und die wirkungsvolle Information über den Fairen Handel auf Brötchentüten und Menüboards und durch die persönliche Ansprache der Kunden durch die qualifizierten Fachverkäufer/innen herausragend gelungen.
Auf ihrem Webauftritt informiert die Bäckereikette ebenfalls über den Fairen Handel und ruft ihre Kunden zum Kauf von Produkten mit Fairtrade-Siegel auf:
http://www.baeckerei-terbuyken.de/aktuelles-und-wissenswertes/fairtrade.html.
|
Starbucks
|

Starbucks kauft seinen gesamten Kaffee nach ethischen Kriterien ein und ist der größte Einkäufer von Fairtrade-zertifiziertem Kaffee weltweit.
Als einer der größten Abnehmer Fairtrade-zertifizierten Kaffees markiert die Entscheidung für den Einkauf von 100 % Fairtrade zertifiziertem Espresso einen Meilenstein der Verpflichtung zu ethisch vertretbarem Handel im Rahmen der Starbucks™ Shared Planet™ Richtlinien.
|
|